Viele Kinder können heute nicht sicher schwimmen – mit teils tragischen Folgen. Auch in diesem Jahr sind wieder mehrere junge Menschen in bayerischen Gewässern ertrunken. Einer der Hauptgründe: Der Schwimmunterricht an Schulen fiel in den letzten Jahren vielerorts pandemiebedingt aus. Um dem entgegenzuwirken, haben der Lions Club Würzburg de Leone und der Schwimmverein Würzburg 05 (SVW 05) beim diesjährigen Stadtfest Spenden gesammelt. Ziel ist es, bedürftigen Kindern das Schwimmen beizubringen – denn Schwimmen kann Leben retten.

Dank großzügiger Unterstützung kamen 10.000 Euro zusammen. Damit können 50 Kinder aus finanziell schwachen Familien an einem umfassenden Schwimmkurs teilnehmen und das „Seepferdchen“-Abzeichen erwerben. Die Kinder absolvieren einen Grund- und Aufbaukurs mit jeweils zehn Unterrichtseinheiten – professionell begleitet durch erfahrene Trainerinnen und Trainer im Wolfgang-Adami-Bad. Neben dem Brustschwimmen werden auch erste Techniken im Kraul- und Rückenschwimmen vermittelt.

Ein großer Dank gilt allen Spenderinnen und Spendern sowie den vielen Helferinnen und Helfern auf dem Stadtfest. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des SVW 05: Zahlreiche Vereinsmitglieder – darunter auch Welt- und Europameister, Ironman-Gewinner und die Wasserballmannschaft – waren mit dabei, standen für Gespräche, Fotos und Autogramme bereit und machten so auf das wichtige Thema aufmerksam.
Thomas Lurz, Präsident des SVW 05 und zwölfmaliger Weltmeister, betonte:

„Es war eine große Freude, mit so vielen interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen und über die Bedeutung des Schwimmens zu sprechen.“

Wie kann man mitmachen?
Eltern bedürftiger Kinder können sich per E-Mail an office@svw05.de wenden – Betreff: „Kinder sollen schwimmen können“. Sie erhalten dann Informationen zu den Teilnahmebedingungen, Kurszeiten und zur erforderlichen Einkommensnachweis.
Dank der Spenden wird ein Kostenrabatt von 80 % gewährt – der kleine Eigenanteil soll helfen, die Teilnahmeverbindlichkeit zu erhöhen. Das Programm ist auf 50 Plätze begrenzt. Maßgeblich für die Teilnahme ist der Zeitpunkt der Anmeldung und die vollständige Einreichung der Nachweise.